Der Beitrag beleuchtet den Entstehungskontext von Handschriften im Lichte des Herstellungsprozesses durch Schreiber und Buchmaler. Wenn beide nicht in einer Person vereint sind, können Probleme bei der Datierung von Textzeugen oder Widersprüche bei der zeitlichen Einordnung von Bild und Schrift entstehen. Hierfür arbeitet der A. einige mögliche Ursachen heraus, die z.B. in der späteren Ergänzung bzw. Überarbeitung eines vorgeschriebenen Kodex durch Miniaturen (Manchester, John Rylands UL, lat. 88: Evangeliar aus Walbeck; München, BSB, Clm 11020: Psalter aus Passau; Clm 3711:
Martinellus,
Sermones des Caesarius von Arles [Ps.-Augustinus],
Vitae Nicolai des Iohannes Diaconus und
Sermones des Augustinus), in dem dürftigen Aussagewert von Initialen, in der schlechten Schrift, in der Schriftangleichung oder in dem einzelgängerhaften Arbeiten eines Schreibers bzw. in seinem möglichen Schrifttypwandel gesehen werden können, und zeigt Aspekte und Methoden auf, die solche Divergenzen zu vermeiden helfen können wie z.B. den Vergleich einer Schreiberhand mit anderen, besser zu bestimmenden Textzeugen. Im Anschluss stellt der A. einige Schulen und deren Charakteristika vor und schildert einige Datierungsversuche und Erklärungen: Corvey (Praha, Knihovna Metropolitní Kapituly, Cim 2: Evangeliar), Einsiedeln (Einsiedeln, Stiftsbibl., cod. 369 [285]: Evangelistar-Fragm.; 1099 [44] Fragm. 3: Evangelistar), Freising (Wien, ÖNB, 177: Sammelhs.; München, BSB, Clm 6323; 17027; 21514; 27246), Fulda (Bamberg, SB, Lit. 1; Lucca, Bibl. Statale, 1275; Udine, Archivio Capitolare, 1; Vat. lat. 3548; Vercelli, Bibl. Capitolare, 181), Köln (Köln, Dombibl., 70; 111; 114; 143: Everger-Lektionar; Bamberg, SB, Bibl. 146: Sedulius-Scottus-Codex; 191; 194; Wien, ÖNB, 114: Froumund-Codex; Köln, Schnütgen-Museum, Inv. Nr. B 61: Lyskirchen-Evangeliar), Mainz (Paris, BNF, lat. 275; Fulda, Landesbibl., Aa 44; Los Angeles, CA, Getty Museum, Ludwig V 2), Mittelrhein (München, BSB, Clm 14271: Ezechielhomelien Gregors d. Gr.), Niederaltaich (München, BSB, Clm 9476: Evangeliar; Vat. Ross. lat. 204: Sakramentar), Quedlinburg (München, BSB, Clm 9573: Evangelienhomilien Gregors d. Gr.), Reichenau und St. Gallen (Sankt Gallen, Stiftsbibl., 18: Sammelhs.; 64: Paulusbriefe; 376: Tropar, Graduale, Sequentiar; 433: Homilien und Heiligenviten; 863: Lucan; 914:
Regula Benedicti; Reichenau (Sankt Gallen, Stiftsbibl., 367: Wolfcoz-Evangelistar; Stuttgart, Landesbibl., Don. 191: Sakramentar; Bern, Burgerbibl., 264; Wien, ÖNB, 1815: Sakramentar; Oxford, Bodl. Libr., Auct. D.I.20: Sakramentar; München, BSB, Clm 18220:
Sermones und
vitae sanctorum) sowie Tegernsee (München, BSB, Clm 19472:
In Catilinam des Cicero und Sallust; 19482: Statiuskommentare des Placidus Lactantius). Eigene Abschnitte werden der Handschriftengruppe um München, BSB, Clm 385 sowie dem Wissenschaftsdiagramm in Clm 14516 gewidmet. (Michael Bachmann)
Riduci