Beide Bände begleiten die gleichnamige Ausstellung, die aus Anlass des 900. Todestages Kaiser Heinrichs IV. in Paderborn vom 21. Juli bis zum 5. November 2006 organisiert wurde. Der erste Band versammelt Aufsätze, welche die Ausstellung begleiten sowie das historische Ereignis des Ganges nach Canossa historisch, kunstgeschichtlich und kulturell einordnen helfen sollen. Die einzelnen Beiträge (unterteilt in die Abschnitte «Canossa 1077 - Vorgeschichte und Höhepunkt eines Konflikts», «Sakrales Herrschertum - Universales Papsttum», «Die Bischöfe zwischen Reichsdienst und römischem Zentralismus», «Klöster, Adel, Städte - Aufbruch und Erneuerung», «Neue Entwicklungen in Theologie und Liturgie», «Architektur und Kunst im Zeitalter des Investiturstreits», «Stiftungsintention und Jenseitsvorsorge», «Kunsttechnik und Bildungskanon», «Canossa gestern und heute - Das Nachleben») von G. Althoff, L.M. Ayres, M. Becher, G. Constable, F. Crivello, Ph. Depreux, O. Ellger, F.-R. Erkens, A. von Euw, M.C. Ferrari (2), H.-W. Goetz, E. Goez, P. Golinelli, A. Haug, H. Hoffmann, H. Keller, E. Klemm, C. Kosch - S. Gai - C. Dobrinski - S. Spiong - M. Kroker, C. Kosch - E. Handle, J. Krüger, J. Laudage, H. Maier, S. Müller - J. Wolf, D. Oltrogge, E. Palazzo, S. Patzold, H.-W. Peine, P. Piva, B. Reudenbach, R. Schieffer, B. Schimmelpfennig, R. Schmitt - H.-W. Heine - M. Hensch - A.O. Weber, B. Schneidmüller, T. Vogtherr, S. Weinfurter, H. Wolter-von dem Knesebeck, C. Zey und H. Zielinski werden gesondert angezeigt. Der Katalogband, der die ausgestellten Stücke vorstellt und beschreibt, ist in folgende Abschnitte untergliedert, wobei hier auch auf die (Handschriften-) Katalogisate besonders hingewiesen sei: «Canossa - Erschütterung der Welt» (Vat. lat. 4922: um 1115,
Vita Mathildis des Donizo; München, BSB, lat. 18541a: XI. Jh., Schreiben Heinrichs IV. an Gregor VII. mit der Aufforderung abzudanken; lat. 618: XII. Jh.,
Liber ad amicum des Bonizo v. Sutri; lat. 4594: XII. Jh., Schreiben Heinrichs IV. mit Darlegung der Zwei-Schwerter-Lehre; lat. 15819: Ende XI./Anfang XII. Jh., Brief Bf. Gebhards v. Salzburg an Hermann v. Metz; lat. 14096: XII. Jh., Briefsammlung Heinrichs IV.; Troyes, Médiathèque de l'Agglomération Troyenne, 952 (Clairvaux G 60): XII. Jh.,
Dictatus papae), «Macht und Anspruch - Der sakrale Herrscher» (Aachen, Domschatz, Inv. Nr. G 25: vor 1000, Liuthar-Evangeliar; Cambridge, Corpus Christi College, 373: a. 1112/1114, anonyme Kaiserchronik für Heinrich V.; Bamberg, SB, Msc. Lit. 50: 2. Hälfte XI. Jh.,
Pontificale Romano-Germanicum; Berlin, SB, lat. fol. 295: um 1130, Chronik (Rez. III) des Ekkehard v. Aura; München, BSB, lat. 7383: Anfang XII. Jh., Homiliar des Paulus Diaconus), «Macht und Anspruch - Der universale Papst» (Gent, Bibl. der Rijksuniversiteit., 92: vor 1121,
Liber floridus des Lambert v. Saint-Omer; Bern, Burgerbibl., 292: 2. Hälfte XI. Jh., Sammelhs. aus St. Arnulf in Metz; Eichstätt, Diözesanarchiv, B 4: um 1072,
Pontificale Gundekarianum; Torino, BN, D IV 33: frühes XII. Jh.,
Dictatus papae innerhalb einer Kirchenrechtssammlung; Berlin, SB, Phill. 1870: um 1100, Chronicon des Hugo v. Flavigny; lat. quart. 324: nach 1192, verfälschte Fassung des Papstwahldekrets Nikolaus' II. innerhalb des
Liber privilegiorum ecclesiae regalis B.M.V. Aquisgranensis), «Vermittler im Streit - Mathilde von Canossa» (Lucca, Bibl. Statale, 2508: a. 1234,
Vita Mathildis des Donizo; Nonantola, Museo Benedettino Nonantolano e Diocesano d'Arte Sacra: Evangelistar aus der Zeit zwischen dem letzten Viertel und dem Ende des XI. Jh.; Mantova, Bibl. Comunale, 340 (C.III.20): ca. 1090-1100, Psalter; 455 (D.IV.9): a. 1089-1115,
Vita beati Geraldi des Odo v. Cluny; New York, Pierpont Morgan Libr., M. 492: vor 1099, Evangeliar der Mathilde v. Tuszien), «Vermittler im Streit - Hugo von Cluny» (Paris, BNF, lat. 11826: a. 1106, Brief Heinrichs IV. an Abt Hugo u. den Konvent v. Cluny; lat. 17716: Anfang XIII. Jh., liturgisch-historiographische Sammelhs.; lat. 1087: Ende XI. Jh.,
Graduale aus Cluny; Parma, Bibl. Palatina, Parm. 1650: a. 1090-1100,
De virginitate sanctae Mariae des Ildefons v. Toledo), «Der Bischof im Konflikt - Das Zeitalter des Investiturstreits» (Köln, Erzbfl. Diözesan- und Dombibl., 139: Mitte XII. Jh., Pontifikale, Bd. 1; Freiburg i.Br., UB, 7: um 1040,
Decretum Burchards v. Worms; Kassel, UB. Landesbibl. und Murhardsche Bibl., hist. 4° 12: um 1160, XI. Jh.,
Vita Meinwerci,
Vita Meinulfi; Valenciennes, BM, 502: 2. Hälfte XI. Jh., erste
Vita des hl. Amandus; Vat. lat. 630: um 860: Ps.-isidorische Dekretalen; Bamberg, SB, Msc. Patr. 48: 1. Viertel XII. Jh.,
De investitura episcoporum; Msc. Bibl. 87: 2. Hälfte X. Jh, XII. Jh.,
Privilegium Paschalis' II. von 1111; Vat. lat. 1984: frühes XII. Jh., Wormser Konkordat:
Privilegium Calixtinum,
Privilegium Heinricianum; Göttweig, Bibl. der Benediktinerabtei, 49 (rot), 43 (schwarz): um 1160/1170,
Explanatio in Cantica canticorum des Rupert v. Deutz; Paris, BNF, lat. 2903: 2. Viertel XII. Jh.,
Epistolae des Meinhart; Trier, Stadtbibl., 1081/29: XI. Jh., Briefe Erzbf. Annos v. Köln an Papst Alexander II.; Darmstadt, Universitäts- u. Landesbibl., 945: um 1180-1181,
Vita Annonis minor; Halle, Frankesche Stiftungen, AFSt/H P 15: um 1105-1110,
Vita Annonis maior), «Vom Einzelkloster zum Reformverband» (Bamberg, SB, Msc. Lit. 152: kurz vor 1112,
Consuetudines (
Constitutiones Hirsaugienses) für das Kloster Michelsberg in Bamberg; Münster, Staatsarchiv, Studienfonds 74: a. 1071-1088, Evangeliar aus dem Stift Liebfrauen Überwasser in Münster), «Die Fürsten - Haupt des Reiches», «Die Städte - Neue Kraft im Reich», «Der harte Tod der Helden» (Jena, Thüringer Universitäts- u. Landesbibl., Bos. q. 6: drittes Viertel XII. Jh., Chronik des Otto v. Freising; München, BSB, lat. 14095: Anfang XII. Jh.,
Vita Heinrici IV. imperatoris), «Der Streit um die rechte Weltordnung» (Firenze, Laurenziana, Pl. 19.34: 3. Viertel XI. Jh.,
Libri tres adversus simoniacos des Humbert v. Silva Candida; Uppsala, UB, C 88: um 1085-1089: Sieben Bücher an Kaiser Heinrich IV. des Benzo v. Alba; Bruxelles, BR, 5576-5604: Anfang XII. Jh., Brief des Wenrich v. Trier an Gregor VII.; Karlsruhe, BLB, Rastatt 27: XII. Jh.,
Liber ad Gebehardum des Manegold v. Lautenbach), «Heinrich III. und die Anfänge der Kirchenreform» (Uppsala, UB, C 93: um 1050, Evangeliar aus Goslar; Bremen, Staats- u. Universitätsbibl., b. 21: a. 1039-1043, Perikopenbuch Heinrichs III.), «Reformzentren in Mittelitalien» (Vat. Pal. lat. 3: drittes Viertel XI. Jh., Palatina-Bibel; Admont, Bibl. des Benediktinerstifts, C: vor 1088, Bibel Gebhards v. Salzburg; München, BSB, lat. 13001: vor 1084, Riesenbibel Heinrichs IV.; Vat. lat. 12958: Ende XI. Jh. (?), Pantheon-Bibel; Firenze, Laurenziana, Pl. 17.27: drittes bis letztes Viertel XI. Jh., Evangeliar aus Santa Cecilia in Trastevere (Rom); Bamberg, SB, Msc. Bibl. 41: zweites Drittel XI. Jh.,
Moralia in Iob Gregors d. Gr.; Montecassino, Archivio dell'Abbazia, 99: a. 1072, Homiliar; Paris, Mazarine, 364: a. 1099-1105, Breviar des Oderisius v. Montecassino), «Reformzentren im Norden» (Stuttgart, WLB, hist. 4° 147: um 1150, Reichenbacher Schenkungsbuch; Paderborn, Erzbischöfl. Akademische Bibl. (Depositum Dechaneibibl. Höxter), Hux. 25: um 1090,
Constitutiones Hirsaugienses; Darmstadt, Universitäts- u. Landesbibl., 929: um 1170, Hirsauer Rituale; London, BL, Egerton 809: um 1090-1100, Festlektionar; Stuttgart, WLB, poet. et phil. 2° 33: um 1130 bis vor 1140,
Etymologiae des Isidor v. Sevilla; brev. 123: um 1140-1150, Missale; brev. 128: um 1140-1150, Kollektar; Schaffhausen, Stadtbibl., Min. 18: 1070-1080, Augustinus, Homilien zum Johannesevangelium; Min. 39: 1080-1096, Augustinus, Kommentar zum Buch Genesis; Einsiedeln, Stiftsbibl., 1 (8): 2. Viertel XI. Jh., Bibel; Sankt Gallen, Stiftsbibl., 340: 3. Viertel XI. Jh., XII.-XV. Jh., Missale; Stiftsarchiv, Fab. 2: um 1070-1080,
Liber aureus Fabariensis; Montecassino, Archivio dell'Abbazia, 437: a. 1052-1065, Evangeliar der Judith v. Flandern; Fulda, Hochschul- u. Landesbibl., Aa 35: um 1120-1130, Kollektar; Aa 6: um 1120-1130, Sequentiar, Graduale, Sakramentar; Wien, ÖNB, 9, I-IV: a. 1102-1126, Totenbuch des Klosters St. Blasien; St. Paul im Lavanttal, Bibl. des Benediktinerstifts, 60/1: um 1108-1125, liturgische Sammelhs. (sog. Bernauer Missale); Paris, BNF, lat. 1231: zwischen 1060 und 1084, Pontifikale Bf. Ottos v. Regensburg; München, BSB, lat. 23343: gegen 1100, Evangeliar aus Benediktbeuern; lat. 13032: 2. Viertel XII. Jh.,
In Mathaeum des Hrabanus Maurus; New York, Pierpont Morgan Libr., M. 780: um 1075-1080, Perikopenbuch des Custos Berthold), «Bischof Imad von Paderborn - Architektur, Liturgie und Kunst in seiner Zeit» (Vat. Pal. lat. 482: XI./XII. Jh., Sammelhs.; Trier, Domschatz, 63: vor 1000, Evangeliar mit Reliquienverzeichnissen des Klosters Abdinghof in Paderborn; Vat. Reg. lat. 497: XI./XII. Jh., Sammelhs. mit Heiligenviten; Den Haag, Museum Meermanno-Westreenianum, 10 A 3: ca. 1050, Hieronymus, Briefe; Oxford, Bodl. Libr., Auct. F.1.16: sec. X. u. XI., Vergil und Servius; Mainz, Stadtbibl., II 6: 2. Drittel XI. Jh., Evangeliar aus Hilwartshausen; Berlin, Staatl. Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett, 78 A 1: Mitte XI. Jh., Evangeliar; Göttingen, Niedersächs. Staats- u. Universitätsbibl., theol. 37: Ende XI./Anfang XII. Jh., Evangeliar aus Rhoden), «Wege der Romanik - Alte und neue Zentren der Kunst» (Tournai, Bibl. du Séminaire, 1: a. 1084, Bibel von Lobbes; Bruxelles, BR, II 179: ca. 1100, Flavius Iosephus,
Antiquitates,
Bellum Iudaicum; London, Privatbesitz: 4. Viertel 11. Jh., Bibel aus St. Maximin in Trier; Koblenz, Landeshauptarchiv, Best. 701 Nr. 110: um 1080, Bibel aus Koblenz; London, BL, Harley 2821: um 1060-1070, Evangeliar; Trier, Stadtbibl., 1378/103: Anfang XII. Jh.,
Vita s. Willibrordi und
Flores epytaphii sanctorum des Thiofrid v. Echternach; Berlin, Staatl. Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett, 78 A 3: um 1070, Evangeliar aus Abdinghof in Paderborn; Freiburg i.Br., UB, 360a: um 1070, Sakramentar aus Gladbach; München, BSB, lat. 14055: um 1124-1126,
De victoria verbi Dei des Rupert v. Deutz; lat. 14355: um 1126,
De divinis officiis des Rupert v. Deutz; Köln, Museum für Angewandte Kunst, inv. Nr. 09/68: um 1130, Hugo von St. Viktor
De tribus diebus [fragment]; London, BL, Harley 2889: um 1130-1140, Siegburger Lektionar; Köln, Hist. Archiv, Best. 7010 Nr. 312A: um 1130-1140, Evangeliar von St. Pantaleon in Köln; Paris, BNF, lat. 17325: um 1120/1130, Pariser Perikopenbuch), «Der Kunstkreis Helmarshausen» (Trier, Bistumsarchiv, Abt. 95 Nr. 62: XII. u. XIII. Jh., Sammelhs. mit Heiligenviten aus Kloster Abdinghof; Domschatz, 137/133/65: letztes Viertel XI. Jh., Evangeliar; 139/110/68: 4. Viertel XI. Jh., Evangeliar aus Helmarshausen; 138/64: um 1100, Evangeliar; Los Angeles, Paul Getty Museum, Ludw. II 3 (83.MB.67): um 1120-1130, Evangeliar; Uppsala, UB, C 83: um 1140, Evangeliar des Lunder Doms; København, KB, Thott 21 4°: gegen Mitte XII. Jh., Evangeliar aus Lund; Münster, Staatsarchiv, Mscr. I 133: vor/um 1158,
Liber vitae von Corvey; Vat. lat. 8557: 2. Viertel XII. Jh., Bibel aus Malmédy), «Kunsttechnik und Bildungskanon um 1100» (Wien, ÖNB, 2527: 1. Hälfte XII. Jh.,
De diversis artibus des Theophilus; Wolfenbüttel, HAB, Gud. lat. 69: 1. Hälfte XII. u. XV. Jh.,
De diversis artibus des Theophilus; Sélestat, Bibl. Humaniste, 17: frühes X. Jh., kunsttechnische Sammelhs.; Bern, Burgerbibl., A 91 Nr. 17: Ende XI. Jh.,
De clarea; Montecassino, Archivio dell'Abbazia, Compactiones XXII: 1. Hälfte XI. Jh., Fragmente eines Graduales aus Montecassino; Köln, Diözesan- und Dombibliothek, Dom 192: 1. Hälfte 11. Jh., Calcidius, Übersetzung und Kommentar zu Platons Dialog Timaios; München, BSB, lat. 14689: 1. Hälfte XII. Jh., mathematisch-astronomische Sammelhs.; Wolfenbüttel, HAB, Gud. lat. 334: XI./XII. Jh.,
Micrologus de musica des Guido v. Arezzo; Cologny, Fondation Martin Bodmer, C 74: a. 1071, Graduale von Santa Cecilia in Trastevere (Rom); Einsiedeln, Stiftsbibl., 366: XI./XII. Jh., Ostersequenz
Victimae paschali laudes des Wipo; Stuttgart, WLB, fragm. 53: 1. Hälfte XII. Jh., Antiphonarfragment; bibl. 4° 36: um 1125-1135,
Cantatorium aus Zwiefalten; Vat. Pal. lat. 39: Ende XI. Jh., Psalter vom Heiligenberg bei Heidelberg; Leiden, Bibl. der Rijksuniversiteit, BPL 130: um 1100,
Expositio in Cantica canticorum des Williram v. Ebersberg; New York, Pierpont Morgan Library, M. 863: 1. Hälfte 12. Jh., Abdinghofer Blutsegen), «Stiftungsintention und Jenseitsvorsorge» und «Canossa - Das Nachleben» (Paderborn, Erzbischöfl. Akademische Bibl., Inc. 66: Augsburg 1496,
Liber chronicarum des Hartmann Schedel). Dem Anhang sind ein Abkürzungsverzeichnis, eine Bibliographie, eine Liste der Leihgaben nach Aufbewahrungsorten sowie ein Abbildungsnachweis beigegeben. (Michael Bachmann)
Riduci