*
Arno Borst (ed. comm.) Der karolingische Reichskalender und seine Überlieferung bis ins 12. Jahrhundert Hannover, Hahnsche Buchhandlung 2001 voll. 3 pp. LIV-1906 tavv. 32 (Monumenta Germaniae Historica. Libri memoriales 2)
Abstract
Einleitend gibt der Ed. Verzeichnisse der allgemeinen Abkürzungen, Siglen und Kürzel der Hss. des Reichskalenders und anderer komputistischer, liturgischer und martyrologischer Werke, die im Reichskalender als Vorlage verwandt wurden, und der Quellen und Literatur. Eine ausführliche Einleitung führt sodann in die Entstehung und die Entwicklungsgeschichte des Reichskalenders ein. Hierzu gibt er zunächst den derzeitigen Forschungsstand wieder, untersucht, weshalb überhaupt ein solcher Kalender angelegt wurde, forscht nach den Quellen und Vorlagen, versucht die Abfassungszeit festzulegen, skizziert den Aufbau dieses Kalenders, zeigt die Mängel des Sonnenjahreskalenders auf, beschreibt den Mondzykluskalender als Ergänzung hierzu und stellt die Verbreitung des Reichskalenders im Reich dar. Im Anschluß daran werden die verschiedenen Fassungen vorgestellt: die rheinfränkische (= A), italienische (= B), die westfränkische (= C), die Aachener enzyklopädische (= D), die Salzburger enzyklopädische (= E), die ostfränkische (= F), die westeuropäische (= G) und die mitteleuropäische (= H) Fassung. Der umfangreichste Teil der Einleitung gibt die Handschriftenbeschreibung wieder, worin die Codices - gegliedert in Stamm-, Zweig- und Zusatzhandschriften - kodikologisch und inhaltlich beschrieben werden (sämtliche Hss. sind im Index von MEL angezeigt). Bevor schließlich der Ed. detailliert die Editionsprinzipien und die Struktur der vorliegenden Textausgabe beschreibt, skizziert er noch die Kalenderschriften und die bildlichen Darstellungen (wie Kreis-, Figuren- und Szenenbilder) in den Hss. Auf über 1300 Seiten wird anschließend der Text des Sonnenjahreskalenders und des Mondzykluskalenders mit kritischem Apparat und Kommentar abgedruckt. Eine Liste der Hss., ein Quellenverzeichnis (geordnet nach Bibelstellen, Autoren und Werken) und ein Register der Personen, Orte, Wörter und Sachen erleichtern die Benutzung der Bände erheblich. Wesley M. Stevens, in «Cahiers de civilisation médiévale» 47 (2004) 384-7, ricorda le copie principali del calendario, tradite dai mss. Berlin, SB, Phillipps 1869, f. 1r-11v (da Prüm, a. 840 ca.), e Phillipps 1831, f.1r-6r (Verona, 800-810); Vat. Pal. lat. 1448, f. 6r-11v (Trier, a. 810), Vat. Pal. lat. 1449, f. 3r-8r (Lorsch, a. 810 ca.) e Vat. Ottob. lat. 67, f. 22r-27v (Angers?, a. 978 ca.); Köln, Dombibl., 83 II, f. 72v-76r (Köln, a. 805) e 103, f. 3r-8v (Köln, a. 810/9) (Michael Bachmann)
Riduci
Recensioni e segnalazioni
Argomenti e indici Manoscritti
Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, lat. 4° 106 (Rose 955) Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Phillipps 1869 (Rose 131, Meerm. 768) Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Phillipps 1831 (Rose 128) Bruxelles, KBR (olim Bibliothèque Royale «Albert Ier»), 9932-34 (1359) Cava de' Tirreni (Salerno), Archivio e Biblioteca della Badia, 3 Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, Ottob. lat. 67 Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 485 Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 1449 Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 1448 Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, Reg. lat. 1038 Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, Reg. lat. 309 Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, Reg. lat. 123 Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, Ross. 247 Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 645 Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek (olim Hessische Landes- und Hochschulbibliothek), 1020 Dijon, Bibliothèque Municipale, 448 (269) Firenze, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 16.39 Freiburg i.Br., Universitätsbibliothek, 65 Fulda, Hessische Landesbibliothek, B 2 Genève, Bibliothèque de Genève (olim Bibliothèque Publique et Universitaire), lat. 50 Ivrea (Torino), Biblioteca Capitolare, XXXVII (19) Karlsruhe, Badische Landesbibliothek, Aug. Perg. CLXVII Karlsruhe, Badische Landesbibliothek, Karlsruhe 442 Köln, Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek, 88 (106; Darmst. 2089) Köln, Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek, 103 (Darmst. 2103) Köln, Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek, 83 II (Darmst. 2084) London, British Library, Arundel 60 London, British Library, Harley 3017 Madrid, Biblioteca Nacional de España, Ms. 3307 Madrid, Biblioteca Nacional de España, Ms. 9605 Melk, Stiftsbibliothek, 412 (370; G. 32) Milano, Biblioteca Ambrosiana, Q 51 sup. Milano, Biblioteca Ambrosiana, M 12 sup. Milano, Biblioteca Ambrosiana, M 79 sup. Monza (Monza e Brianza), Biblioteca Capitolare, f-9/176 München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 14221 München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 14101 München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 210 München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 21557 Oxford, Bodleian Library, Canon. misc. 560 (S.C. 20036) Oxford, Bodleian Library, Lyell 54 Paris, Bibliothèque Nationale de France, lat. 4860 Paris, Bibliothèque Nationale de France, lat. 9432 Paris, Bibliothèque Nationale de France, lat. 9429 (Suppl. lat. 165) Paris, Bibliothèque Nationale de France, lat. 9433 Paris, Bibliothèque Nationale de France, lat. 5543 Paris, Bibliothèque Nationale de France, lat. 5239 Paris, Bibliothèque Nationale de France, n.a. lat. 456 Roma, Biblioteca Casanatense, Ms. 641 Roma, Biblioteca Vallicelliana, E. 26 Rouen, Bibliothèque Jacques Villon (olim Bibliothèque Municipale), I. 49 (524) Sankt Gallen, Stiftsbibliothek, 248 Strasbourg, Bibliothèque Nationale et Universitaire, 326 (Latin 275) Trento, Biblioteca del Castello del Buonconsiglio, Monumenti e Collezioni Provinciali (olim Museo Provinciale d'Arte), 1590 «Sacramentarium Tridentinum» Valenciennes, Bibliothèque Municipale, 343 (330 bis) Wien, Österreichische Nationalbibliothek, 387 (Salisb. 421) Wien, Österreichische Nationalbibliothek, 12600 Zürich, Zentralbibliothek, Car. C. 176 (346) Zürich, Zentralbibliothek, Rh. 83 (451) Scheda N: 24 - 4411; 25 - 4884; 26 - 5208; 31 - 5052
Permalink: http://www.mirabileweb.it/mel/der-karolingische-reichskalender-und-seine-überlie/430680