Nach einem Quellen- und Literaturverzeichnis sowie eine kurze Einleitung in die Thematik beschreibt der A. zunächst die Überlieferungslage der
Vita Bernwardi, die durch dessen Lehrer an der Domschule zu Hildesheim, Thangmar, verfasst haben soll. Folgende Textzeugen werden vorgestellt: Berlin, SB, theol. lat. fol. 706 (um 1460;
Legendarium); Bonn, Universitäts- u. Landesbibl., S 324 (2. Hälfte XV. Jh.; theol. Sammelhs.); Braunschweig, Stadtbibl., 12 (frühes XIV. Jh.;
Passionale); Bruxelles, BR, 8950-52 (XVII. Jh.); Darmstadt, Universitäts- u. Landesbibl., 967 (um 1460); Dresden, Sächs. Landesbibl., J. 206 (ca. 1010-1030, um 1025); Gotha, Landesbibl., Membr. I 64 (XIV. Jh.; hagiographische Sammelhs.); Göttingen, Diplomatischer Apparat der Universität, 10 E VI, 7 (Fragment; Ende XIII. Jh.); Hannover, Niedersächsisches Hauptstaatsarchiv, F 5 (a. 1186/1193); Hildesheim, Dombibl., 123b (1. Viertel XVI. Jh.), 124/1 (um 1500), 653 (2. Hälfte XV. Jh.), 696 (Mitte XV. Jh.), 726 (2. Hälfte XV. Jh.), 727 (a. 1441/1443), 739f (1. Hälfte XV. Jh.); Stadtarchiv, Best. 52 Nr. 369 (Ende XV./Anfang XVI. Jh.); London, BL, Add. 28527 (XV. Jh.); Trier, Bistumsarchiv, Abt. 95 Nr. 100 (XIV. Jh.); Wolfenbüttel, HAB, 353 Helmst. (XV. Jh.), 893 Helmst. (XV. Jh.), 33.8. Aug. 2° (XV. Jh.), 33.16. Aug. 2° (XVII. Jh.), 75.8. Aug. 2° (a. 1469/XV. Jh.), 19.26.7. Aug. 4° (XV. Jh.), 85.5. Aug. 12° (XV. Jh.); Wroclaw, Bibl. Uniwersytecka, IV F 183 (II) (XV. Jh.); im Vorwort weist die Vf. noch auf einen handschriftlichen Neufund hin, der in der vorliegenden Abhandlung nicht mehr aufgenommen werden konnte: Berlin, SB, Magdeb. 138. Im Hauptkapitel der Untersuchung (S. 29-96) konzentriert sich die A. auf «Werkgenese und Textfassungen». Hierbei wird versucht, eine Urfassung der
Vita Bernwardi und deren Umfang zu eruieren, die verschiedenen Redaktionen bzw. Fassungen z. B. in Form von einer Paraphrase oder einem Compendium zu belegen sowie deren Entstehungshintergrund zu beleuchten. Dem Anhang werden eine Kapitelkonkordanz, detaillierte Beschreibungen der Druckausgaben und der Interpolationen von H. Rose sowie Inedita zur Kanonisation Bernwards aus dem Hildesheimer Kodex, Dombibl. 726, beigegeben. Namen- und Handschriftenregister beschließen den Band. (Michael Bachmann)
Riduci