Nach einer Übersicht der Signaturenabkürzungen und einem Verzeichnis der Quellen- und Literatur wird in einem ersten Schritt die Reihe «Die Handschriften des Großherzogtums Luxemburg» sowie deren Ziel, Aufbau und Inhalt - u.a. vor dem Hintergrund der verschiedenen Luxemburger Handschriftensammlungen - vorgestellt. Daran anschließend befasst sich der Bearb. mit der Säkularisierung der Bibliotheken Luxemburgs, wobei er im Besonderen auf die Geschichte bzw. die Bestände der Handschriftensammlungen der «Ecole centrale du département des Forêts», der «Bibliothèque de la Ville de Luxembourg», des «Nouvel Athénée de Luxembourg», sowie der «Section historique de l'Institut grand-ducal» und deren Kataloge der gedruckten Werke eingeht. In der Folge werden die mittelalterlichen Ursprünge und die neuzeitliche Entwicklung der Bibliothek des Klosters Echternach v. a. mit Blick auf die Handschriftensammlung und das Archiv nachgezeichnet. Hierbei erfährt u. a. auch ein Bibliothekskatalog von ca. 1756 eine ausführliche Behandlung. Mit einem Blick auf den Inhalt und die etwaigen Besonderheiten des Echternacher Handschriftenkatalogs sowie auf die Bedeutung der Luxemburger Kodizes innerhalb der gesamten Echternacher Buchproduktion endet die eigentliche Einleitung, die durch einige Anhänge noch abgerundet wird: die «Signierung der Handschriften der BnL im 19. Jahrhundert», die «Signaturenkonkordanzen der Handschriften des Section historique de l'Institut grand-ducal», die «Signaturenkonkordanz der Archivalien in den Archives nationales», die «Konkordanz der um 1506-1508 eingetragenen Signaturen und der Continet-Einträge - heutige Signaturen», die «Katalogisierung der Echternacher Handschriften vor 1800», die «Katalogisierung der gedruckten Werke kurz nach 1756». Ein Übersicht der im ersten Band genannten Kodizes, ein Abbildungsverzeichnis sowie 162 Abbildungen beschließen den ersten Teil. Der zweite Band beinhaltet die eigentlichen Handschriftenbeschreibungen, die den DFG-Richtlinien «Handschriftenkatalogisierung» folgen. An dieser Stelle seien folgende mittelalterliche Textzeugen besonders hervorgehoben: BNL, Ms. 2 (3. V. 13. Jh.):
Alphabetum morale; 9 (11./12. Jh.):
Commentarium anonymi in Priscianum maiorem,
Commentarium anonymi in Isagogen Porphyrii secundum versionem Boethii,
Commentarium anonymi in Praedicamenta Aristotelis secundum editionem compositam; 12 (vor 1389; 14. + 15. Jh.; 15. Jh.):
calendarium,
breviarium,
psalterium feriatum,
hymnarium,
horae BMV; 15 (1. H. 11. Jh.):
Biblia sacra ex vulgata editione:
quattuor Evangelia,
orationes Psalmorum; 17 (3. V. 13. Jh.):
Summa de poenitentia sowie
Summa de matrimonio des Raimundus de Pennaforti,
Apparatus in Summam de casibus Raimundi de Pennaforti des Guillelmus Redonensis; 18-20 (1. Dr. 13. Jh.):
Florilegium Gallicum; 21 (2. H. 11. Jh.):
De institutione musica des Boethius; 24 (vor 1476):
Diurnale,
calendarium,
hymnarium,
horae BMV,
psalterium feriatum,
breviarium; 34 (E. 13. Jh.) und 41 (13./14. Jh.):
Decretales des Gregorius IX. papa,
Novellae des Innocentius IV. papa; 36 (1. H. 14. Jh.):
Liber derivationum des Hugutio Pisanus; 37 (1. H. 14. Jh.):
Alphabetum narrationum des Arnoldus Leodiensis; 38 (3. Dr. 13. Jh.):
De doctrina cordis des Gerardus Leodiensis (?) (=
De doctrina cordis des Hugo de S. Caro?),
Proslogion des Anselmus Cantuariensis (=
De quaerendo Deo des Ps.-Augustinus); 39 (2. V. 15. Jh.): Theol. Sammelhs.; 40 (a. 1443; 1445):
Lumen animae,
Historia trium regum des Iohannes Hildesheimensis; 43 (1. Dr. 13. Jh.; 14./15. Jh.) und 104 (9./10. Jh.):
epistolarium; 44 (1. Dr. 9. Jh.):
Dialogi des Gregorius I. papa; 47 (A. 13. Jh.):
Evangelium secundum Iohannem cum Glossa ordinaria; 48 (A. 13. Jh.):
Evangelium secundum Marcum cum Glossa ordinaria; 53 (a. 1467 + 1468; 1468): Philosoph. Sammelhs.; 54 (13./14. Jh.):
Casus longi super V libros Decretalium des Bernardus Bottonius; 55 (a. 1456):
Soliloquium de quattuor mentalibus exercitiis des Bonaventura,
De imitatione Christi et contemptu omnium vanitatum mundi des Thomas a Kempis,
Epistolae des Petrus Damiani,
Cordiale sive Tractatus de quattuor novissimis des Gerardus de Vliederhoven,
Speculum peccatoris des Ps.-Augustinus,
Speculum peccatorum des Petrus Damiani (?); 71 (a. 1456 ?):
Summa de vitiis des Guilelmus Peraldus; 76 (14./15. Jh.) und 112 (1. H. 15. Jh.):
missale Romanum; 78 (4. V. 12. Jh.):
Speculum ecclesiae des Honorius Augustodunensis und
Homilia de assumptione Mariae des Radulfus Cantuariensis,
De ecclesiasticis officiis des Iohannes Beleth,
Legendae sanctorum abbreviatae; 92 (3. Dr. 13. Jh.):
Summa super titulis Decretalium des Godefridus de Trano; 97 (2. V. 9. Jh.):
legendarium-homiliarium; 98 (M. 15. Jh.):
Biblia sacra ex vulgata editione:
Vetus testamentum; 99 (3. V. 14. Jh.):
Summa de casibus conscientiae des Bartholomaeus Pisanus; 108 (2. Dr. 13. Jh.):
homiliarium; 113 (1. H. 13. Jh.):
Moralia in Iob des Gregorius I. papa; 123 (M. 15. Jh.):
sermones,
Sermones des Greculus,
Sermones de tempore des Iacobus de Voragine,
Sermones de tempore des Antonius de Parma; 124 (a. 1451; M. 15. Jh.):
Casus Decretorum des Bartholomaeus Brixiensis,
De audientia confessionum des Richardus Armachanus,
De ecclesiastico interdicto des Iohannes Calderinus; 132 (2. V. 15. Jh.; 1. V. 15. Jh.): Theol.-kanonist. Sammelhs.; 133 (M. 15. Jh.):
Decretum abbreviatum sive Breviarium Decreti des Iohannes de Deo,
Summa super casibus Decretalium; 137 (1. H. 12. Jh.; 2. H. 12. Jh.; 14./15. Jh.):
evangelistarium,
collectarium; 139 (4. V. 12. Jh.):
Decretum Gratiani; 140 (2. H. 13. Jh.):
Decretales cum apparatu Bernardi Bottonii des Gregorius IX. papa,
Novellae, Collectio III (auch
cum apparatu Bernardi Compostellani iunioris) des Innocentius IV. papa,
Constitutiones des Gregorius X. papa sowie des Urbanus IV. papa und des Clemens IV. papa; 141 (a. 1455-1463):
Summa confessorum und
Statuta Summae confessorum des Iohannes de Friburgo; 146 (2. H. 14. Jh.):
Catholicon des Iohannes Ianuensis; 264 (a. 1051-1081):
Biblia Latina utriusque testamenti ex vulgata editione («Riesenbibel»),
Lectionarium officii (mit einer tabellarisch-beschriebenden Übersicht der Zierinitialen); 770 (19./11. Jh.; 1. H. 11. Jh.):
Abacus,
Mensura monochordi,
Partitiones dialecticae; Inc M 90 (15./16. Jh.):
Elogium Boethii des Silvester II. papa; Archives Nationales, A-XXIX-1217 (A-XXIX-24b) (M. 15. Jh.):
Epistula de cura rei familiaris des Ps.-Bernardus Claraevallensis,
Practica sive usus dictaminis edita ad usum rudium des Laurentius de Aquilegia,
Epistolae tres des Felix V. antipapa,
De modo se habendi tempore schismatis des Iohannes Gerson,
Tractatus universitatis Cracoviensis de auctoritate ecclesiae pro concilio Basiliensi des Thomas de Strzempino,
Processus iudiciarius des Iohannes de Auerbach,
Speculum theologiae mit
Explanatio Turris sapientiae des Iohannes Metensis (?),
De moribus hominum super ludo scaccorum des Iacobus de Cessolis,
Secretum secretorum des Ps.-Aristoteles (Übersetzung: Philippus Tripolitanus),
Palladius abbreviatus sive de plantationibus arborum et de vini cultura des Godefridus de Franconia,
Summa de casibus conscientiae des Astesanus de Ast. In einem eigenen Abschnitt werden die Fragmente beschrieben, die inhaltlich im Wesentlichen zu liturgischen und biblischen Texten bzw. Büchern gehören. Ebenfalls ist ein Abschnitt den Fragmenten gewidmet, die aus Echternacher Trägerbänden stammen, aber ohne Echternacher Schrift- und Einbandprovenienz. Ein Register der Personen, Orte, Sachen und Initien sowie Verzeichnisse der Hymnen nach Chevalier bzw. der Verse nach Walther (Initia carminum und Proverbia) erschließen den zweiten Band. (Michael Bachmann)
Riduci