Dokumentiert in kurzen Verzeichnissen einen regen Import italienischer Handschriften vor allem nach Süddeutschland im 11. und 12. Jahrhundert, einerseits am Beispiel der wohl als «Modeerscheinung» begehrten italienischen Riesenbibeln («Bibbie atlantiche»), von denen der A. etwa 30, häufig nur fragmentarisch erhaltene nachweisen kann (Admont, Stiftsbibl., Cod. C, D und E; Bamberg, Staatsarchiv, Standbuch Nr. 4862/1, Umschlag; Berlin, SB, theol. lat. 2° 59 und 519; Dillingen, Studienbibl., XV Fragm. 6; Graz, UB, 1703/1; Halle, UB, Fragm. 35 und Fragm. 36a und b; Heilbronn, Stadtarchiv, Ink. RB 69, 1 und 2, Innendeckel; Jena, UB, Fragm. lat. 22 und 23; Karlsruhe, Landesbibl., Durlach 34, Umschlag; Klagenfurt, Kärntner Landesarchiv, Archiv des Geschichtsvereins für Kärnten, Hs. 4/6; Leipzig, UB, 1682; Melk, Stiftsbibl., 1766 [420, H 37], f. I; München, BSB, lat. 13001; lat. 29265/11; lat. 29265/14; lat. 29265/16; lat. 29265/39; lat. 29279/13; New Haven, CT, Yale UL, Beinecke Library, MS 481.60; Ottobeuren, Archiv, Bestand Kartause Buxheim, 129, 431 und 433; Rostock, UB, Fragm. theol. 78; Samedan, Biblioteca Ramauntscha Fundaziun Planta, R.5.26; Schlierbach, Zisterzienserstift, Fragmente-Sammlung XV/2-6; Schwäbisch Hall, Stadt- und Hospitalarchiv, S 1/485; Stuttgart, Hauptstaatsarchiv, J 522 B IXa 129 und J 522 B IXa 592; Landesbibl., Cod. fragm. 76; Tübingen, UB, Mm II 6; Vat. Pal. lat. 3-4-5; Wien, ÖNB, 3943; Worms, Stadtarchiv, Abt. 200 Nr. 207 [
olim Abt. 200 Nr. 606]; Würzburg, Staatsarch., Manuskripte-Sammlung 241; Standbuch 660 und 661; Stadtarchiv, Ms 31; UB, M.p.th.f.m.1), andererseits am Beispiel von in Romanesca, das heißt einer römischen Variante der Karolingischen Minuskel, geschriebenen Handschriften, wie sie gerade in Bamberg im 11. Jahrhundert vorhanden sind (Augsburg, SB, Fragm. lat. 15; Bamberg, SB, Can. 1 ff. 14r, 24v, 34v; Class. 80; Med. 3, Teil II, ff. 39r-157r; Berlin, SB, Hamilton 290 ff. 1r-v, 97v-98r; Bruxelles, BR, 9219; Chavannes-près-Renens, Archives Cantonales Vaudoises, ACV, C III a 1; Città del Vaticano, Archivio Segreto, Reg. Vat. 2; Vat. lat. 3548; Vat. lat. 4917 ff. 146v-147v; Firenze, Laurenziana, Ed. 3; Pl. 4 sin. 4; Heidelberg, UB, 3298,1 Nr. 9; Köln, Dombibl., 124; København, KB, Thott 166 2°; Fragm. Kaps. 21 Nr. 3188; London, Victoria and Albert Museum, National Art Library, MSL/1983/18/3; Maastricht, Rijksarchiv Limburg, HS 196; München, BSB, lat. 1334; lat. 21627; lat. 29311/22; Sankt Gallen, Stiftsbibl., 864 II, Vercelli, Bibl. Capitolare, CXXII [142]; Wolfenbüttel, HAB, Weiss 1; Würzburg, UB, M.p.j.f.m.2). An wenigen Beispielen illustriert er die Präsenz deutscher Handschriften (oder deutscher Schreiber) im hochmittelalterlichen Italien, darunter gleich mehrere Exemplare des Pontificale Romano-Germanicum (Lucca, Bibl. Capitolare, 607; Milano, Capitolo Metropolitano, II.D.2.34; Trento, Bibl. Comunale, W 1808; Vat. Ottob. lat. 167), aber auch eine auf eine deutsche Vorlage zurückgehende Montecassineser Kopie der
Res gestae Saxonicae Widukinds von Corvey (Montecassino, Bibl. dell'Abbazia, 298)
Riduci