Nach einem Vorwort im ersten Band, in dem der Hrsg. einen knappen Überblick der Forschungsgeschichte zur Komputistik insb. im Frankenreich gibt und in groben Zügen die Entstehungsgeschichte der vorliegenden Edition skizziert, sowie einem umfangreichen Quellen- und Literaturverzeichnis wird in einer Einleitung zunächst in die Problematiken der Komputistik eingeführt. Hierbei geht der Hrsg. u. a. den Fragen nach, was Zeit ist, was man im MA darunter verstand, wie sie eingeteilt wurde und wie sie bestimmt werden konnte. Nicht unberücksichtigt bleiben bei der Erörterung die Begrifflichkeit (wie
computus, Komputistik) sowie die Gattungsproblematik im Lichte der Abgrenzung von mittelalterlichen Kalendern, Chroniken und komputistischen Traktaten. Ein eigenes Kapitel widmet der Hrsg. der «Geschichte der Komputistik» (S. 63-130) im Lichte der literarischen Produktion, die er von der Spätantike bis in unsere Tage nachzeichnet. Der folgende Abschnitt befasst sich mit der Überlieferung - in erster Linie - der fränkischen Komputistik und beschreibt zum einen die Überlieferungslage (v. a. der hier edierten Texte) vor dem Hintergrund der unterschiedlichen Anordnung bzw. Kompilation dieser komputistischen Traktate in den (Sammel-)Handschriften und zum anderen das Problem der in der fränkischen Frühphase meist anonymen Verfasser. Besonderes Augenmerk richtet der Vf. auch auf die den komputistischen Schriften eigene Sprache und Schrift- bzw. Zahlzeichen, wobei er hierbei die Vorstellung seiner editorischen Prinzipien sowie der Anlage der einzelnen Editionen einflechtet. Vor dem Editionsteil gibt der Hrsg. eine Liste der 137 komputistischen Überlieferungsträger, skizziert deren Inhalt (ggf. - bei Vorhandensein von Kalendern - mit Verweis auf das auch bei den MGH erschienene Werk des Hrsg.:
Der karolingische Reichskalender und seine Überlieferung bis ins 12. Jahrhundert Hannover 2001 [vgl. MEL XXVI 5208]) sowie kodikologische Gesichtspunkte und fügt Angaben zur Sekundärliteratur an, wobei anschließend noch Konkordanzen von vier sich inhaltlich ähnelnden oder gleichlautenden Komputistik-Enzyklopädien (
Lectiones sive regula conputi: = Lect. comp.;
Annalis libellus: = Lib. ann.;
Libri computi: = Lib. comp.;
Liber calculationis: = Lib. calc.) beigegeben werden. Den 20 hier kritisch edierten komputistischen Schriften wird jeweils eine Einführung in die «Entstehung», «Ausführung», «Überlieferung» sowie «Ausgabe» mit Angabe der Textzeugen sowie Hinweisen zu etwaigen früheren Ausgaben und zur Sekundärliteratur gegeben. Darüber hinaus sind die Traktate in zeitliche Abschnitte unterteilt: «Entfaltung unter Karl Martell» (1. Bd.):
Praefatio cycli paschalis (inc.:
Sacratissimus festi paschalis dies non ita ut caeterae festivitates; Vat. Reg. lat. 123, um 1056, Ripoll),
De racione conpoti (inc.:
Alios interrogare volo de ratione conpoti; Bern, Burgerbibl., 611, vor 750, um Corbie oder Luxeuil),
De paschali racione aliisque causis (inc.:
Quis numerus primus fuit in exordio mundi?; Berlin, SB, Phillipps 1831, nach 800, Verona); «Zerstreuung unter König Pippin»:
De scientia temporum (inc.:
Interrogatio: Arithmetica quid est?; Berlin, SB, Phillipps 1831, nach 800, Verona),
Quaestiones de mensibus et de annis (inc.:
Menses singulorum annorum in solari cursu licet interrogare; Köln, Diözesan- u. Dombibl., 83 II, a. 805 (2. Teil), Köln),
Interrogationes sive responsiones de diebus septimanae et diebus mensium seu de punctis vel momentis necnon et horis vel quadrantibus (inc.:
Quibus modis dicuntur dies mensis? Responsio; Berlin, SB, Phillipps 1831, nach 800, Verona; Köln, Diözesan- u. Dombibl., 83 II, a. 805 (2. Teil), Köln; Vat. Reg. lat. 612, vor 900, um Paris); «Sammlung unter König Karl» (2. Bd.):
Lectiones sive regula conputi (inc.:
I, II, III Bissextus, V, VI, VII, I Bissextus; 54 Textzeugen, Leiths.: Köln, Diözesan- u. Dombibl., 83 II, a. 805 (2. Teil), Köln),
Libellus annalis (inc. tit.:
Quot modis soleat annus nominari, inc.:
Primus modus est de luna, qui quinquefarie accipitur; 81 Textzeugen, Leiths.: Berlin, SB, Phillipps 1831, nach 800, Verona),
Additamenta Coloniensia ad Chronica (inc.:
Ab Adam usque diluvium anni duo milia ducenti quadraginta duo; Köln, Diözesan- u. Dombibl., 83 II, a. 798 (1. Teil), Köln),
Versus de ratione temporum des Beda (?) (inc.:
Annus solis continetur quattuor temporibus; 24 Textzeugen, Leiths.: Genève, Bibl. Publique et Universitaire, lat. 50, um 825, Massay); «Entzweiung in Karls frühen Kaiserjahren»:
Sermo de quarti diei luminaribus des Ebf.s Arn v. Salzburg (inc.:
Debitorem me excellentiae tuae, domine praestantissime imperator Auguste; Wien, ÖNB, 994, bald nach 800, Salzburg),
Ars computi (inc.:
Quomodo inventa sit? Hanc artem philosophi invenerunt; Köln, Diözesan- u. Dombibl., 83 II, a. 805 (2. Teil), Köln),
Serie annorum mundi nova (inc. tit.:
Aetas prima, inc.:
Adam cum esset centum triginta annorum, genuit Seth; 41 Textzeugen, Leiths.: Roma, Casanatense, 641, a. 811-812, Montecassino),
Series annorum mundi secundum antiquos Patres (inc.:
Eusebius Caesariensis episcopus dicit: Sunt anni ab Adam usque ad diluvium; Bruxelles, BR, 5413-22, um 850, Reims; El Escorial, Real Bibl. de San Lorenzo, C III 8, nach 850, wohl Senlis; Paris, BNF, lat. 2796, um 815, Nordfrankreich; lat. 7418 A, um 1150, Bretagne; n.a. lat. 1613, nach 825, Tours; Schaffhausen, Stadtbibl., Min. 61, nach 900, Bodenseeraum; Vat. Pal. lat. 1448, a. 810, Trier; Vat. Reg. lat. 1573, kurz nach 1100, Nordwesteuropa; Vat. Ross. 247, um 1020, Saint-Chaffre); «Entscheidung in Karls späten Kaiserjahren» (3. Bd.):
Epistola ad magistrum Agnardum (inc.:
Paternae etenim auctoritatis subsidio fulcimur; Einsiedeln, Stiftsbibl., 321, nach 874, Straßburg; München, BSB, lat. 14456, um 817, Regensburg),
Capitula, de quibus convocati compotiste interrogati fuerint. Responsiones quoque eorum, quales et ordine quo reddite fuerint, hic pariter ostenduntur (inc.:
Quot annos ab incarnatione Domini usque in presentem; Bruxelles, BR, 9581-95, nach 875, Nordostfrankreich; Oxford, Bodl. Libr., Bodl. 309, um 1070, Vendôme; Paris, BNF, lat. 2796, um 815, Nordfrankreich; n.a. lat. 1613, nach 825, Tours; n. a. lat. 1615, um 830, Loiretal),
Libri computi VII (inc.:
Rota quae continet natalicia sanctorum in Kalendis; 205 Textzeugen, Leiths.: Madrid, BN, 3307, um 820, Murbach); «Festigung unter Kaiser Ludwig»:
Series annorum mundi divisa als Teil der Chronik des Claudius v. Turin (inc.:
Sanctae memoriae presbyter Beda, acer ingenio; Paris, BNF, lat. 2341, vor 843, um Le Puy),
Argumentum ad lunam, cursu turbato anno Domini infrascripto. Aquis palatio repertum est (inc.:
Anno ab incarnatione Domini octingentesimo decimo sexto; London, BL, Harley 3017, um 863, Fleury; Paris, BNF, lat. 5239, vor 937, Limoges; lat. 5543, a. 847, wohl Fleury; Straßburg, Bibl. Publique et Universitaire, 326, um 1000, um Angoulême),
Liber calculationis (inc. tit.:
Adbreviatio Chronicae, inc.:
Adam cum esset centum triginta annorum, genuit Seth; 34 Textzeugen, Leiths.: München, BSB, lat. 210, um 818, Salzburg). Fünf Register erschließen die einzelnen Bände: Handschriften, Quellen, Initien, Personen und Orte, Wörter und Sachen. (Michael Bachmann)
Riduci