Der vorliegende erste Teilband des Handschriftenkatalogs, der im Aufbau den Bänden der Reihe «Die illuminierten Handschriften und Inkunabeln der Österreichischen Nationalbibliothek» folgt, ist in Provenienzgruppen eingeteilt. Den einzelnen Klosterprovenienzen werden neben kurzen Einleitungen ein Überblick über die Kloster- bzw. Bibliotheksgeschichte sowie den Bibliotheksbestand und ggf. die etwaige Produktion des Skriptoriums beigegeben. Darüber hinaus werden hier einzelne gering ausgestattete Handschriften aufgelistet; ebenso werden für die Untersuchung bzw. Beschreibung der Katalogisate relevante Drucke erwähnt und deren Buchschmuck beleuchtet. Wie für die Beschreibung illuminierter Handschriften durchaus üblich wird bei der Vorstellung der einzelnen, chronologisch angeordneten Katalogisate der Schwerpunkt auf buchmalerische und kodikologische Aspekte (v.a. bzgl. Ausstattung und Stil bzw. Einordnung) gelegt. Freilich wird der Inhalt kurz skizziert, wobei die Bearb. sich im Wesentlichen auf die Katalogbände von A. Kern (
Die Handschriften der Universitätsbibliothek Graz 3 Bde., Leipzig-Wien 1942-1967) bezieht. In einem ersten großen Abschnitt werden Erwerbungen des Jesuitenkollegiums und der UB Graz sowie Textzeugen unbekannter oder unsicherer Provenienz vorgestellt, so z.B.: Cod. 1125 (1. V. 15. Jh.):
Speculum sapientiae des Boniohannes de Messana (= Ps.-Cyrillus); 420 (1. H. 15. Jh.):
Missale Dominicanum; 491 (a. 1429):
Summa theologiae des Thomas de Aquino; 932 (2. V. 15. Jh.):
Pontificale et benedictiones episcopales; 375 (a. 1451/1454):
Antiphonarium Cartusiense (Pars aestiva); 415 (M. 15. Jh.):
Novum Testamentum; 92 (M. 15. Jh.):
Repertorium iuris des Iohannes Calderinus; 1637 (2. H. 15. Jh.):
Psalterium feriatum; 109 (60er Jahre 15. Jh.), 472 (letztes V. 15. Jh.):
Missale Salisburgense; 323 (a. 1476):
Vocabularius Latino-Germanicus; 19 (15. Jh.):
De laudibus sanctae crucis des Hrabanus Maurus; 459 (spätes 15. Jh.):
Missale; 534 (a. 1491):
Repetitio I. Quo minus ff. De fluminibus des Jason de Mayno,
Super secunda parte Codicis des Lanzellotto Decio; 2067/I und II (a. 1493; a. 1495):
Graduale Dominicanum. In der Folge finden sich die beschriebenen Textzeugen nach Provenienzen geordnet: Millstatt (Benediktiner, St.-Georgs-Ritter, Jesuiten): 508 (a. 1417):
Sermones de sanctis des Johannes Contractus; 682 (a. 1447/1448): Werke des Nicolaus de Dinkelsbühl (
Tractatus de oratione dominica,
Tractatus de vitiis et virtutibus,
Tractatus de septem donis Spiritus Sancti,
Tractatus de octo beatitudinibus),
Tractatus de quinque sensibus des Thomas Ebendorfer; 1 (a. 1481):
Antiphonarium; 584 (70er Jahre 15. Jh.):
De officio missae,
Tractatus de sacramentis. Neuberg (Zisterzienserstift): 1042 (um 1400):
Liber psalmorum cum glossis; 669 (a. 1416):
Exordium magnum ordinis Cisterciensis des Conradus Eberbacensis; 593 (um 1428):
Exhortacio brevis des Johannes Gretzer,
Sermones des Conradus Holtnicker de Saxonia; 604 (um 1428): Theol. Sammelhs.; 1648 (a. 1432):
Diurnale de sanctis; 869 (M. 15. Jh.):
De vitiis et virtutibus und
De passione Domini des Nicolaus de Dinkelsbühl; 1234 (a. 1452):
De nobilitate des Poggio Bracciolini; 244 (M. 15. Jh.):
Rationale divinorum officiorum des Guilelmus Duranti; 497 (M. 15. Jh.):
Summa confessorum I-II des Johannes Friburgensis,
Tractatus de decimis des Andreas de Escobar; 519 (M. 15. Jh.):
Summa confessorum III-IV des Johannes Friburgensis; 653 (3. V. 15. Jh.):
Sermones super epistolas de sanctis des Thomas Ebendorfer; 943 (a. 1462):
Breviarium Salisburgense; 895 (a. 1462-1464):
Quaestiones in quartum librum Sententiarum des Johannes Harrer,
Tractatus de divinis praedicationibus des Leonardus Huntpichler (?1478); 102 (a. 1463/1464):
Sermones de evangeliis de tempore des Thomas Ebendorfer; 638 (a. 1472):
Liber de officio missae; 554 (nach 1476):
Missale Cisterciense; 16 (vor 1492):
Catholicon des Johannes Balbus. Sankt Lambrecht (Benediktinerstift): 443/I (a. 1401, nach 1402):
Catholicon des Johannes Balbus (Bd. 1); 59 (a. 1409): u.a.
Consilia des Fridericus Petruccius (de Senis),
Repetitiones des Johannes Calderinus;
Consilia des Oldradus de Ponte; 60 (A. 15. Jh.):
Lectura super Sexto libro Decretalium des Petrus de Ancharano; 385 (1. H. 15. Jh.):
Summa sive rhythmica argumenta capitum Novi Testamenti cum glossis interlinearibus des Alexander de Villa Dei,
Novum Testamentum cum prologis et argumentis,
Libri prophetarum et Machabaeorum cum prologis et argumentis; 904 (1. H. 15. Jh.):
Ars dictandi des Otto von Lüneburg,
Notae meteorologicae,
Hymni cum glossis,
Vita s. Hemmae,
Defensorium iuris des Gerardus Monachus,
Collationes des Aegidius Assisias; 122 (vor 1426), 364 (2. V. 15. Jh.), 123 (a. 1444), 128 (a. 1445):
Missale Benedictinum; 116 (um 1430):
Antiphonarium Benedictinum; 641 (um 1430):
Formulae honestae vitae des David de Augusta,
Compendium moralitatum des Jacobus de Losanna,
Aequipollarius des Conradus Bart; 492 (um 1430): u.a.
Sermones des Nicolaus de Dinkelsbühl,
Stimulus amoris des Ecbertus Schonaugiensis,
Tractatus de superstitionibus des Nicolaus Magni de Jawor,
Tractatus de contractibus des Henricus de Langenstein; 636 (a. 1438, um 1440): u.a. mit
De decem praeceptis des Johannes Herolt,
Manipulus curatorum des Guido de Monte Rocherii,
Sermones de corpore Christi des Nicolaus de Dinkelsbühl,
Sermones de adventu et nativitate Domini des Johannes Halgrinus de Abbatisvilla,
Concordantia evangelistarum de passione Christi des Nicolaus Magni de Iawor; 529/II (a. 1440):
Speculum historiale des Vincentius Bellovacensis; 582 (a. 1442):
De eruditione christifidelium des Johannes Herolt,
Dialogus miraculorum des Caesarius Heisterbacensis; 679 (a. 1442):
Scrutinium scripturarum des Paulus de Sancta Maria (Salomon Halevi); 1521 (2. V. 15. Jh.), 1541 (a. 1483):
Breviarium Benedictinum; 260/II (um 1450):
Super antiphonam Salve regina (pars II) des Franciscus de Retza; 175 (2. V. 15. Jh.):
De audientia confessionum des Johannes Kusin,
Manuale confessorum des Johannes Nider; 100 (M. 15. Jh.):
Roseum memoriale divinorum eloquiorum des Petrus de Rosenheim,
Vetus Testamentum; 76 (a. 1458):
Liber Sextus Decretalium cum apparatu Ioannis Andreae des Bonifatius VIII.; 70 (um 1460):
Glossa ordinaria ad Constitutiones Clementinae des Johannes Andreae; 813 (2. V. 14. Jh.):
Missale; 356 (2. H. 15. Jh.):
Actus iudiciarii; 733/I (a. 1466):
Scriptum in librum IV Sententiarum des Thomas de Aquino; 733/II (um 1473):
Summa theologiae pars sec. sec. des Thomas de Aquino; 343 (70er Jahre 15. Jh.):
Sententiarum libri IV des Petrus Lombardus; 740 (2. H. 15. Jh.):
Historia scholastica des Petrus Comestor; 299 (vor 1483):
Missale («Kerschbaumer-Missale»); 115 (E. 15. Jh.):
Missale Benedictinum («Sachs-Missale»); 1654 (E. 15. Jh.):
Libellus orationum cum benedictionibus; 108 und 56/III (a. 1510):
Breviarium Benedictinum ad usum monasterii S. Lamberti («Sachs-Brevier»); 1509 (um 1520):
Libellus precum. Seckau (Augustiner-Chorherrenstift): 1009 (um 1400):
Sententiarum libri III-IV des Petrus Lombardus; 229 (a. 1423):
Summa poenitentialis des Thomas de Chabham; 316 (a. 1424):
Sermones de tempore,
Sermones ad clericos,
Sermones de sanctis des Thomas Cisterciensis; 353 (2. Jahrzehnt 15. Jh., a. 1439):
Summula de summa Raymundi de Pennaforti,
Tractatus de arboribus consanguinitatis et affinitatis des Conradus de Megenberg; 1462 (1. V. 15. Jh., E. 15. Jh.):
Breviarium Seccoviense; 39 (1. V. 15. Jh.): Biblia; 23/I und 23/II (a. 1429):
Promptuarium iuris des Ulrich von Albeck; 310 (a. 1446):
Historia orientalis des Haython,
Historia Alexandri Magni,
Vita Karoli magni,
Chronicon des Martin Oppaviensis; 1419 (2. H. 15. Jh.):
Sermones de evangelio aeterno des Bernardinus Senensis; 716 (1. H. 15. Jh.):
Missale Salisburgense ad usum ecclesiae collegiatae Seccoviensis; 1051 (M. 15. Jh.):
Breviarium Salisburgense ad usum canonicorum Seccoviensium; 66 (um 1450):
Sermones de evangeliis de tempore (
pars hiemalis) des Thomas Ebendorfer; 320 (M. 15. Jh.):
Compendium Lecturae Mellicensis Nicolai de Dinkelsbühl des Johannes Schlitpacher,
Expositio super symbolum apostolicum des Nicolaus de Graetz; 74 (vor 1477), 112 (70er Jahre 15. Jh.), 131 (vor 1482):
Missale Salisburgense; 147 (letztes Jahrzehnt 15. Jh.):
Missale festivum; 17 (um 1500):
Graduale Seccoviense. Seitz (Zice in Slowenien; Kartause): 145 (um 1400), 18 (A. 15. Jh., um 1400, 2. H. 15. Jh.), 21 (A. 15. Jh., 2. H. 15. Jh.), 376 (1. H. 15. Jh.), 7 (letztes V. 15. Jh.):
Antiphonarium Cartusiense; 777 (um 1400):
Liber divinae doctrinae der Catharina Senensis (lat. Übers. von Raimundus de Vineis); 51 (um 1400):
Antiphonarium Cartusiense (
pars hiemalis); 972 (a. 1435):
Expositio super orationem dominicam des Godefridus Herilacensis,
Tractatus de regno celorum acquirendo des Ps.-Anselmus,
Expositio orationis dominicae des Abaelardus,
Liber de perfectione filiorum Dei des Johannes Ruysbroechius; 1040 (a. 1439, 1442):
Tractatus de partibus poenitentiae des Nicolaus de Dinkelsbühl,
Expositio de decem praeceptis des Thomas Ebendorfer; 747 (M. und 2. H. 15. Jh.):
Sermones de festis et de sanctis und
Sermones de tempore des Nicolaus de Dinkelsbühl; 262 (a. 1468):
Tractatus de ostensione regni dei des Nicolaus Kempf (?),
Tractatus de mystica theologia und
Explanatio in Canticum canticorum des Nicolaus Kempf; 1474 (a. 1423, 2. H. 15. Jh.), 1429 (2. H. 15. Jh.):
Statuta antiqua et nova ordinis Cartusiensis; 556 (2. H. 15. Jh.):
Psalterium feriatum et hymnarium; 910 (letztes Jahrzehnt 15. Jh.):
De visione Dei des Nicolaus Cusanus,
De adhaerendo Deo des Johannes Castellensis,
Itinerarium mentis in Deum des Bonaventura,
Extractiones de mystica theologia ps. Dionysii Areopagitae des Thomas Gallus Vercellensis,
Tractatus de capitulo consueto in monasteriis des Nicolaus Kempf. Stainz (Augustiner-Chorherrenstift): 2 (um 1500):
Antiphonarium (
pars aestivalis). Vergleichsabbildungen runden den Band ab. Eine Liste der 812 Abbildungen wird dem Tafelteil des zweiten Teilbandes vorangestellt. Der Registerteil enthält ein Literaturverzeichnis, Indizes der Personen, Orte und Sachen, eine Liste von Begriffen bezüglich Ikonographie und Buchschmuck sowie eine Übersicht der erwähnten Handschriften und Frühen Drucke, eine Signaturenkonkordanz, eine Zusammenstellung der datierten und datierbaren Kodizes sowie der Einbände und Wasserzeichen. (Michael Bachmann)
Riduci