Die «Prolegomena» widmen sich in drei Kapiteln dem Gesamtwerk des Geert Grote. Der Vf. (van Dijk) befasst sich zunächst mit dessen Rezeption, wobei er hierunter nicht die inhaltliche, sondern die «heuristische» Rezeption versteht, d. h. also «die von Biographen und Bibliographen unternommene Verzeichnung der Werke von Geert Grote als Früchte der Devotio moderna» (S. 17). Hierzu skizziert der A. zuerst das Leben des Kanonikers, beleuchtet die Rolle v. a. der kartäusischen Buchkultur für dessen spirituelle und theologische Entwicklung und gibt schließlich einen Überblick über die schriftstellerische Tätigkeit Grotes, der auf die Aussagen in den spätmittelalterlichen meist lateinischen Lebensbeschreibungen (wie die
Vita Gerardi Magni in den
Dialogi noviciorum des Thomas v. Kempen, die Abhandlung
De magistro Gerardo Grote, domino Florencio et multis aliis devotis fratribus des Rudolf Dier von Munden, die
Vita magistri Gerardi Magni des Petrus Horn und das
Chronicon Windeshemense des Johannes Busch) und der meist neuzeitlichen Biographen gestützt wird. Zu diesen Biographen, die sich mit dem Werk Grotes beschäftigt haben, sind u. a. Johannes Trithemius (
De scriptoribus ecclesiasticis), W. Trefler (? nach 1515), A. Geens (? 1543), W. Vleeschhouwer (? 1525), J. Bunderius (? 1557), A. Miraeus, A. Possevinus, P. van Beeck, V. Andreas, A. Sanderus, J.A. Fabricius, J.N. Paquot, Th.A. Clarisse, J. Clarisse, J. van Vloten, J.G.R. Acquoy, F.-X. de Ram, H. Nolte, W. Moll, G. Bonet-Maury, J.F. Vregt, K. Grube, P. Fredericq, L. Schulze, W. Preger, R. Langenberg, M.I. Pohl, W.J. Kühler, A. Hyma, W. Mulder, T. Brandsma, G. Feugen, J.G.J. Tiecke, N. van Wijk, W. de Vreese, M.H. Mulders, R.R. Post, H. Rüthing, I. Tolomio und R.H.F. Hofman zu zählen. Im zweiten Kapitel werden 241 noch erhaltene Handschriften, ein Frühdruck mit den Werken Grotes aufgelistet, nach kodikologischen Kriterien (neben der Signatur soweit möglich Entstehungszeit, Umfang, Sprache, Ursprung, Provenienz, Kopist, Besitzer, Kataloge, Kontext, Werk, Überschrift, Incipit, Explicit, Edition und Hinweis auf etwaige Reproduktionen, die sich im Titus-Brandsma-Institut in Nijmegen befinden) beschrieben. Darüber hinaus werden auch verlorene bzw. verschollene Handschriften sowie falsch angegebene oder zweifelhafte Codices vermerkt. Schließlich gibt der Bearb. einen Überblick über das «Corpus operum» Grotes, in dem er die Überschrift, das Incipit und Explicit, die Überlieferungsträger, etwaige Editionen und Übersetzungen, eine ausführliche Editionskritik und die wichtigste Sekundärliteratur anführt. Folgende lateinische Werke bzw. Grotes Übersetzungen erfahren eine Bearbeitung:
Conclusa et proposita non uota,
Sermo ad clerum Traiectensem de focaristis,
Articuli XXIV de notoriis focaristis,
Contra dictum meum tertium,
Videntur fornicarii presbyteri,
Quinque puncta,
De locatione ecclesiarum,
De cura pastorali,
De simonia ad beguttas,
Contra turrim Traiectensem,
De quattuor generibus meditabilium,
Tractatus de paupertate,
De matrimonio,
Epistolae,
Iohannis Rusbrochii De ornatu spiritualis desponsationis,
Iohannis Rusbrochii De septem gradibus diuini amoris,
Iohannis Rusbrochii Speculum salutis eterne,
Godeuerdi de Wevel De duodecim uirtutibus,
De communione (?),
De sacramento (?),
De conuersatione interna (?),
De cohabitatione (
et) (
de)
exercitiis deuotorum (?),
De uita in communi degentium (?),
De contractibus et usuris (?),
De compunctione (
et) (
de)
eruditione scolarium (?),
Tractatus de astrologia (?),
Scriptum de Rudolpho de Enteren (?),
De uita actiua (?),
De septem clausuris (?),
De regimine monialium (Ps.) (=
Epistola de regimine monialium des Fredericus van Heiloo),
De pretiositate uestium (Ps.) (=
De vestibus pretiosis des Gerhard Zerbolt von Zutphen),
Tractatus de gradibus ecclesiasticorum (Ps.) (=
Scriptum pro quodam inordinate gradus ecclesiasticos et praedicationis officium affectante des Gerhard Zerbolt von Zutphen),
Cordiale siue de quattuor nouissimis (Ps.) (=
Cordiale seu de quattuor novissimis des Gerardus van Vliederhoven),
De decem preceptis (Ps.),
De septem uerbis Domini in cruce (Ps.),
Concordia euangelistarum de passione Domini (Ps.) und
Speculum peccatorum (Ps.). Abschließend werde die Vorgeschichte und die Durchführung des Editionsplans für die Werke Grotes skizziert. Ein ausführliche Bibliographie sowie Verzeichnisse der Signaturen und Standorte der Handschriften und Drucke (auch geordnet nach Ordens- und Ortsprovenienz), der Werktitel, der Incipits und Personennamen erschließen die «Prolegomena». Im zweiten Teil des Bandes wird der Text des
Opus contra magna edificia superflua ac constitutiones falsas, principaliter contra turrim Traiectensem kritisch ediert (Hofman), nachdem zunächst in die Entstehungs- und Überlieferungsgeschichte des Traktats (Köln, Hist. Arch., GB 4° 37 und 's Gravenhage, KB, 79 K 22 [
olim Neuss, Archiv Schramm 5]) eingeführt wurde. Ein «Index locorum S. Scripturae et Fontium» beschließt den Band. (Michael Bachmann)
Riduci