*
Arnold Angenendt Offertorium. Das mittelalterliche Meßopfer Münster, Aschendorff 20143 (ISBN 978-3402112649) pp. XV-562 (Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen 101)ISBN: 978-3402112649
Abstract
Der vorliegende Band stellt die dritte, korrigierte und um einen Absatz erweiterte Auflage der Erstpublikation aus dem Jahre 2013 dar. Nach einer Einleitung, in der der A. die Forschungslage sowie den Aufbau der Untersuchung skizziert, wird die Monographie in fünf Teile untergliedert: «In der Antike: Vom materiellen zum geistigen Opfer» (S. 7-90), «Frühmittelalter: Von der Eucharistie zur Messe» (S. 91-294), «Hochmittelalter: Neubesinnung und scholastische Theologie» (S. 295-400), «Spätmittelalter: Zwischen Anzahl und Andacht» (S. 401-68), «Rückblick und Ausblick» (S. 469-88). In einem ersten Schritt beleuchtet der Vf. unter religionsgeschichtlichen Aspekten die antiken Ursprünge des Opferkultes sowie der verschiedenen Arten und Formen von Opfern (wie z.B. von Blut-, Menschen-, Sühne- und Dankesopfer). Breiten Raum nimmt die Darstellung des christlichen Opferwesens im Rahmen der Eucharistie ein. Hierbei berücksichtigt der A. das christliche Sakramentsverständnis (v.a. bei Augustinus, Ambrosius und Isidor) ebenso wie die Entwicklung hin zur Kodifizierung der liturgischen Riten (in den Meß-Libelli und Sakramentaren) und die Bedeutung des Hochgebets in der eucharistischen Feier. Der das Frühmittelalter betreffende Teil beschäftigt sich im Anschluss zunächst mit dem religionsgeschichtlichen Hintergrund der Opfer (bei den Germanen oder Slawen) und der römischen (Mess-)Liturgie z.B. im
Sacramentarium Gregorianum ,
Sacramentarium Gelasianum oder
Sacramentarium Gregorianum Hadrianum . Die Bedeutung des Benedikt von Aniane für die Vereinheitlichung des Mönchtums sowie der Liturgie werden ebenso wenig außer Acht gelassen wie die Rolle der allegorischen Meßerklärung, die Entwicklung der Messe als Bitt- und/oder Sühneopfer, die Funktion und «Reinheit» der Altardiener (wie der Priester), die sakralen Kultobjekte, die Besonderheiten der Klosterliturgie oder die Möglichkeit, etwaige Bußzeiten durch Stiftungen und Meßfeiern zu verkürzen. Daneben befasst sich der A. mit dem eigentlichen Opfergang und der Gabendarreichung inner- und außerhalb der Messe, mit den besonderen Meßanlässen (z.B. beim monastischen Gelübde oder der Berufung zu einem kirchlichen Amt), mit dem «Leib und Blut Jesu Christi» im Lichte der Wandlung und der Kommunion, mit der Exkommunikation und der Möglichkeit der Rekonziliation (hier mit besonderem Blick auf das Sendhandbuch des Regino von Prüm und auf das weltliche Äquivalent des [Herrscher-]Bannes) und schließlich mit der Toten-Memoria und deren Ausformungen u.a. im Rahmen der Seelenmessen, Stiftungen oder Gebetsbünde bzw. -verbrüderungen. Den dritten, hochmittelalterlichen Teil der Untersuchung widmet der A. zuerst der Scholastik und deren Kritik an dem bisherigen Glaubens- und Sakramentsverständnis, wie es z.B. bei Petrus Cantor, Wilhelm von Auvergne, Herbert von Bosham oder in den liturgischen Traktaten des Bernold von Konstanz (
Micrologus ), Sicard von Cremona (
Mitrale ), Isaac von Stella (
Epistola ad Iohannem episcopum Pictaviensem de officio missae ), Johannes Beleth (
Rationale divinorum officiorum ), Papst Innocenz III. (
De missarum mysteriis ), Wilhelm Durandus (
Rationale ) oder im anonymen
Speculum de mysteriis ecclesiae zum Ausdruck gekommen ist. Darüber hinaus beleuchtet der Vf. die Bedeutung der Reformen unter Papst Gregor VII. sowie die z.T. ablehnende Haltung der neuen Orden (wie der Regular-Kanoniker, Zisterzienser, Prämonstratenser, Grandmontenser, Kartäuser, Franziskaner und Dominikaner) gegenüber der hergebrachten Opfer- und Gnadenpraxis. Erwähnung sowie Erörterung erfahren hier ebenfalls die Einführung des verpflichtenden Zölibats, die Sonderrolle von Cluny, die Stiftungen von Herrschern, die Transsubstantiationslehre im Lichte der Wandlung und Konsekration (unter Berücksichtigung des Berengar von Tours, des Thomas von Aquin oder auch der Bluthostien), die Frequenz und Gestalt der Kommunion. Der letzte Teil, der die spätmittelalterliche Entwicklung behandelt, hebt besonders die neuen Frömmigkeitsformen und die Bedeutung der Andacht hervor. Etwaige Neuerungen bzw. Änderungen im Bereich der Messe, der Stiftungen für Klerus und Kirche, der Meß-Theologie (belegt u.a. anhand der
Canonis misse expositio des Gabriel Biel) und der Toten-Memoria bzw. -Liturgie werden eingehend geschildert. Verzeichnisse der Abkürzungen, Quellen, Sekundärliteratur und Sachwörter beschließen den Band. Rez. von Michael G. Witczak in «Sehepunkte» 16, 1 (2016). (Michael Bachmann)
Riduci
Argomenti e indici Liturgia Benedictus Anianensis abbas n. 750 ca., m. 11-2-821 Berengarius Turonensis n. 1000 ca., m. 1088 Canonici regolari Certosini Cisterciensi Cluny, Cluniacensi Filosofia e teologia Grandmontani Gregorius VII papa n. 1025/1030, m. 25-5-1085 Guillelmus Alvernus n. 1180 ca., m. 30-3-1249 Herbertus de Boseham n. 1120 ca., m. 1194 ca. Isidorus Hispalensis episcopus n. 560 ca., m. 4-4-636 Libri fraternitatum, libri memoriales, libri vitae, necrologia, obituaria Minori Petrus Cantor n. 1130 ca., m. 22-9-1197 Predicatori Premonstratensi Sacramentarium Gelasianum Sacramentarium Gregorianum Sacramentarium Gregorianum Hadrianum Speculum ecclesiae (De sacramentis ecclesiasticis ut tractarem eorundem misticam dulcedinem... ) Thomas de Aquino n. 1224/1225, m. 7-3-1274 Bernoldus Constantiensis n. 1050 ca., m. 16-9-1100 ,
Micrologus de ecclesiasticis observationibus Gabriel Biel n. 1410/1415, m. 7-12-1495 ,
Sacri canonis missae expositio [a. 1488] Guillelmus Duranti senior, dictus Speculator n. 1230/1231, m. 1-11-1296 ,
Rationale divinorum officiorum [3 recensiones (rec. A, rec. B et rec. alia, dicta «Parisiensis» ); post 1286] Hugo de Sancto Victore pseudo ,
Speculum ecclesiae Innocentius III papa n. 1160/1161, m. 16-7-1216 ,
De sacro altaris mysterio (Tria sunt, in quibus praecipue divina lex consistit Cum apostolicae sedis antistes celebriter agit missarum solemnia) Iohannes Beleth fl. 1135-1165 ,
Rationale divinorum officiorum Isaac de Stella abbas n. 1110 ca., m. 1178 ,
Epistola ad Iohannem episcopum Pictaviensem de officio missae (Domino et Patri in Christo, Iohanni, , Dei gratia Pictavorum episcopo, frater Isaac abbas Stella, salutem, obsequiuntur, obedientiam ... Ecce, quod diu multumque postulando impetrare non potuit vestra humilitas... ) Regino Prumiensis abbas n. 840 ca., m. 915 ,
De synodalibus causis et disciplinis ecclesiasticis Sicardus Cremonensis episcopus n. 1150 ca., m. 8-6-1215 ,
Mitrale (Divitem prudentem, qui necessarios suos... In ecclesiis benedicite Deo Domino de fontibus Israel. Licet ubique Deus in agro, in heremo, in omni loco dominationis eius benedici possit... )
Risorse esterne collegate Sehepunkte 2016
Scheda N: 37 - 6085
Permalink: http://www.mirabileweb.it/mel/-offertorium-das-mittelalterliche-meßopfer/687120